• Danke für eure Unterstützung
  • Presse
  • Verhaltenskodex
  • Werbung | Bezahlte Inhalte
  • Datenschutz
  • Impressum
Der Kinocast | Neues aus dem Kino, Filme und Serien
Show Menu
  • Home
  • Filmkritiken
  • Podcast Archiv
  • ModeratorInnen und Gäste
  • Rätsel und Gewinnspiele
    • Gewinnspiel
    • Weihnachtskalender 2022
    • Alte Adventskalender

ITHACA – Hollywood hat nun eine echte Formel für Erfolg

© AFP (Feature)

Der Psychologe James Cutting von der Cornwell University in Ithaca, New York hat mit seinem Team 150 erfolgreiche Hollywoodfilme aus den Jahren 1935-2005 analysiert.

Die Wissenschaftler fanden heraus, dass die Einstellungsdauer derselben mathematischen Formel folgt wie die menschliche Aufmerksamkeitskurve, wie die Wissenschaftswebsite PhysOrg.com berichtet.

Cutting zufolge verläuft die Kurve der menschlichen Aufmerksamkeitspanne in Wellenform und folgt der sogenannten 1/f -Fluktuation. Das bedeutet, dass gleichlange Aufmerksamkeitsperioden in regelmäßigen Abständen aufeinander folgen. Ähnliche Wellenverläufe wurden zum Beispiel bei der Fluthöhe des Nils, in Luftturbulenzen und in Musik beobachtet.

Für die Studie haben die Wissenschaftler die Länge der Einstellungen in 150 Komödien, Dramen und Actionfilmen gemessen und in Wellenkurven umgesetzt. Das Ergebnis: je aktueller die Filme, desto genauer entsprechen sie der Aufmerksamkeitskurve. Das gilt nicht nur für schnelle Actionfilme, wie man zuerst vermuten könnte. Das Entscheidende sei nicht die Länge der Einstellungen an sich, sondern die regelmäßige Verteilung von ähnlich langen Einstellungen durch den Film, so die Forscher.

Spannender mit Mathe

Cutting ist überzeugt: wenn Filme der 1/f-Fluktuation und somit der Aufmerksamkeitskurve folgen, werden sie als spannender und mitreißender erlebt. In Hollywood habe sich die Formel dann in einer Art Evolutionsprozess durchgesetzt: Filme, die als besonders spannend erlebt werden, sind erfolgreicher, und ihr Stil wird entsprechend öfter kopiert.

Cuttings’ eigene Lieblingsfilme gehören größtenteils dem Film Noir an. Dieses Genre folgt meistens nicht der 1/f-Regel. Im Gegensatz dazu folgen zum Beispiel die Star Wars-Teile Das Imperium schlägt zurück (1980) und Episode III (2005) sehr genau dem Wellenmuster. Den letzteren Film findet Cutting „einfach schrecklich“.

Die Forscher kamen zu dem Schluss, dass Hollywood die 1/f-Fluktuation in den nächsten Jahrzehnten zunehmend berücksichtigen wird um den Erflog seiner Filme weiter zu steigern.

Die Ergebnisse der Studie wurden in der Fachzeitschrift Psychological Science veröffentlicht.

© Dnews.de/tb

Tags Hollywood

Podcast abonnieren/hören:

Hier gehts zum Podcast

Neueste Podcast Episoden

  • #757: Dungeons & Dragons: Ehre unter Dieben, Das reinste Vergnügen, Don't worry Darling, Supercell
    26. März 2023
    1Stunde4Minuten

  • #756: Olaf Jagger, Ach Du Scheiße!, Bullet Train, The Twin (2022), Vesper Chronicles
    12. März 2023
    46Minuten

  • #755: Inside (2023), Die Geschichte der Menschheit - leicht gekürzt, The Mandalorian, The Orville
    5. März 2023
    48Minuten

Neueste Kommentare

  • Alex bei Gewinnspiel: Dungeons and Dragons: Ehre unter Dieben
  • a008 bei Gewinnspiel: Dungeons and Dragons: Ehre unter Dieben
  • Falko bei Gewinnspiel: Dungeons and Dragons: Ehre unter Dieben

Blogroll

  • Filmgalerie 451
  • Fortsetzung folgt
  • GameFeature.de
  • Leinwand Perlen
  • Lightstar
  • Nachtzug nach Hamburg
  • Pausentee
  • Rund um den Brustring
License

This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NoDerivatives 4.0 International License.

Zurück zum Anfang

© 2023 Copyright KINOCAST. All Rights reserved. Powered by MAD M!NDWORX

Fenster schließen

Bitte warten, ich lade...

Hol Dir einen Kaffee, das dauert kurz. Bitte warten, ich lade...