Wir wollten aufs Meer
ist der erste abendfüllende Spielfilm des deutschen Studenten-Oscargewinners Toke Constantin Hebbeln. Der melodramatische Film handelt von Freunden, die das System der DDR-Diktatur zu Feinden macht. Kinostart war der 13. September 2012.
Regie: Toke Constantin Hebbeln
Besetzung: Alexander Fehling, August Diehl, Sven Gerhardt, Phuong Thao Vu, Sylvester Groth, Thomas Lawincky, Hans-Uwe Bauer, Ronald Zehrfeld, Rolf Hoppe, Sebastian Hülk
Inhalt
Die zwei Freunde Cornelis und Andreas möchten 1982 als Matrosen hinaus aufs Meer, aber nach Jahren sitzen sie noch in Rostock fest. Um ihren Traum zu verwirklichen, lassen sie sich von der Stasi anheuern, den zur Flucht bereiten Vorarbeiter zu bespitzeln. Während der eine moralische Bedenken hat, wird der andere zum Verräter und nach einem Unfall, der ihn an den Rollstuhl fesselt, später zum Handlanger der Stasi, der auch seinen Freund in den Knast bringt und alle Ideale aufgibt.
Unsere Wertungen des Films:
Alex | 6,0 von 10 Sternchen | ![]() |
Eric | 7,5 von 10 Sternchen | ![]() |
Weitere Shownotes:
- KFZ Kennzeichen in der DDR in der Wikipedia (siehe fast ganz unten)
- Kinotipp: „EXPENDABLES 2“
- DVD / Blu-ray Tipp: „Easy A – Einfach zu haben“
- (PS: Ich habe Stanley Tucci mit Mark Strong verwechselt)
- TV Serie: „Inbetweeners – Unsere jungfräulichen Jahre“
- Drehorte von „Die Kirche bleibt im Dorf“
- Der SNEAKPOD zum Film „Heiter bis wolkig“ den wir letzte Woche hatten
Weitere Infos und wichtige Links:
Unseren Podcast hören auf: – Spotify – Amazon – DEEZER – YouTube
Podcast: Kinocast Podcast Archiv
Trailer: Trailer Archive
Hier könnt ihr uns supporten:
Danke für eure Unterstützung: https://www.kinocast.net/kinocast-unterstuetzung/
Impressum, Datenschutz und Werbung:
Impressum: www.kinocast.net/impressum/
Datenschutz: www.kinocast.net/datenschutzerklaerung/
Werbung: www.kinocast.net/werbung-bezahlte-inhalte/
Cookie Richtlinie: https://www.kinocast.net/cookie-richtlinie-eu/
Zunächst mal schöner Podcast wie immer ich habe zwar noch nie Kommentiert aber ich bin quasi auch Stammhörer.
Schreibe aber eigentlich dieses mal hier einen Kommentar um da etwas richtig zu stellen, ist mir schon beim letzten mal aufgefallen aber da ihr es dieses mal nochmals gesagt habt muss ich das mal Richtigstellen. Total Recall ist in der deutschen Fassung ab 12 Jahren frei und auch komplett ungeschnitten, der Film war auch in Amerika „PG13“ also das äquivalent zu ab 12 da er vom Studio für ein breiteres Publikum konzipiert wurde, es ist zwar möglich das später noch eine Version mit mehr Gewalt auf DVD erscheint davon ist jedoch nichts bekannt bis jetzt siehe auch:
http://www.schnittberichte.com/news.php?ID=3919
Zu Expendables 2 muss ich sagen dieser hat mich etwas enttäuscht, klar immer noch ein eigentlich feuchter Traum jedes 80er Jahre Actionfans jedoch finde ich viele Witze doch arg „Over The Top“ wenn etwa ein Chuck Norris im Film einen Chuck Norris Witz erzählt ist das für mich nicht mehr meta Humor sondern nur noch blöd. Auch die Verweise der einzelnen Darsteller auf die jeweiligen bekannten Rollen wirken verkrampft, ich hatte das Gefühl die Protagonisten des Films sind sich zu sehr darüber im klaren in einem „schlechten“ Actionfilm zu sein, die Filmcharaktere nehmen sich selbst ja nicht ernst. Der echte Reiz der 80er Jahre Filme lag ja darin, das diese sich total ernst nahmen und eben nur ungewollt Lustig waren. Expendables 2 war da für mich mehr Last Action Hero als Missing in Action.
Hi Sebastian, ich freue mich immer, wenn neue Leute mal kommentieren. Vielen Dank dafür. Zum Thema TOTAL RECALL: Hier scheint die Filmfirma von sich aus schon die Kinofassung gekürzt zu haben, um das begehrte PG13 und damit eine größere Zielgruppe zu erreichen. Die volle Packung liegt dann schon bereit, um dann auf DVD/Blu-ray damit Kasse zu machen. Siehe auch: http://www.schnittberichte.com/news.php?ID=3951
Die Hardcore Fans sollten hier lieber auf den DC warten, ansonsten sind Enttäuschungen im Kino vorprogrammiert. Hast Du ihn schon gesehen? Kannst Du ihn empfehlen?
Hab ihn gesehen und fand ihn mies glaube aber auch nicht das mehr Gewalt oder mehr Story ihn besser machen würde. Muss aber anmerken das ich die literarische Vorlage nicht gelesen habe. Für mich muss sich der Film mit dem Schwarzenegger Film messen und da versagt er auf ganzer Linie, zu oft wird mit einem Augenzwinkern das Original zitiert ohne je dessen Klasse zu erreichen. Alles wirkt irgendwie immer zu künstlich, zu steril. Der Film variiert die Handlung des Originals nur leicht und sorgt dadurch sogar noch für Logiklöcher. Es wird etwa nie erklärt warum es auf der Erde dreibrüsstige Frauen gibt, selbst wenn wir das jedoch als gegeben hinnehmen wird nicht klar warum wir nur eine einzige davon am Anfang zu sehen bekommen (ok ist nur eine kleinigkeit aber für mehr reicht hier glaube ich der Platz nicht).
Fazit: Der Film ist für mich persönlich ein glatt-gebügelter über stilisierter Aufguss des Originals, für eine neue (jüngere) Generation Kinogänger möglicherweise interessant, jedoch würde ich jedem eher zum Original raten. Und sorry ich wollte da nicht kleinlich sein was den Hinweis mit dem geschnitten oder nicht angeht aber rein Technisch ist er mit der in den USA gezeigten Fassung ja absolut identisch und somit „Uncut“. Wie bei Filmen von Len Wiseman üblich (Die Hard 4, Underworld) gibt es später zwar noch einen Directors Cut aber die haben die Filme ja selten besser gemacht (meine subjektive Meinung).
Da hast Du natürlich recht: Mehr Material heißt nicht besserer Film. Aber teilweise wird von den Verleihern in einer Art „vorauseilendem Gehorsam“ der Film geschnitten. Vom Original TOTAL RECALL gab es auch 2 Versionen, in der Videothek zu erkennen am roten (uncut) bzw. blauen Cover (Kinofassung). Hier war die rote Fassung wesentlich besser, weil in der blauen ganze Handlungsstränge entfernt wurden.
Mal wieder ein schöner Podcast. Eigentlich wollte ich darauf hinweisen, dass Stanley Tucci den Vater spielt, aber du hattest es ja schon selbst bemerkt.
Viele Grüsse
War letzte Woche in „Wir wollten aufs Meer“ – wirklich ein guter Film, super gespielt. Meine Begleitung und ich waren erneut erschüttert, wie es – wenn auch dramaturgisch verarbeitet – wenige Jahre vor der Wende in der DDR zuging. Menschenverachtende Willkür.