Das Haus der Dämonen
The Haunting in Connecticut
Das Haus der Dämonen (im Original: The Haunting in Connecticut) ist ein US-amerikanischer Horrorfilm des Regisseurs Peter Cornwell aus dem Jahr 2009 – nach angeblich wahren Begebenheiten, die der Familie Snedeker widerfahren sein sollen. Die Snedekers bezogen Mitte der 1980er-Jahre ein Anwesen in Southington in Connecticut, in dem angeblich Dämonen hausten. Bald darauf suchten sie die Öffentlichkeit und berichteten ausgiebig von geisterhaften Wesen, obgleich sie nie Beweise für deren Existenz erbringen konnten. Mit Hilfe selbsternannter Exorzisten sei es ihnen irgendwann gelungen, diese Kreaturen siegreich zu bekämpfen.
Regie: Peter Cornwell (II)
Drehbuch: Adam Simon, Tim Metcalfe
Besetzung: Virginia Madsen, Kyle Gallner, Elias Koteas
Sneakfilm
Die Campbells haben Sorgen. Ihr Sohn Matt leidet an Krebs, und die kostspielige Behandlung treibt sie an den Rand des Ruins. Um näher am Krankenhaus zu sein, mietet sich Mutter Sara in einem alten Haus ein, das früher als Bestattungsinstitut diente und in dem schwarze Magie praktiziert wurde. Zunächst nimmt nur Matt unheimliche Dinge wahr. Doch bald wird auch der Rest der Familie von schauerlichen Visionen heimgesucht. Ein trauriges Geheimnis liegt dem Spuk zu Grunde. Ein Priester hilft, dem auf den Grund zu kommen und ein Ende zu setzen. (Quelle: kino.de)
Shownotes
- Was sollte ich euerer Meinung nach, in meinen letzten Tagen in Gera unbedingt noch machen / besuchen / ansehen / probieren?
- Terminator Salvation
- Superbad
- Free Rainer
- schlechte Sequels von guten Filmen: Butterfly Effect 2, Starship Troopers 2+3, Wild Things 2 ff, Eiskalte Engel 2
- Eure Kommentare
- Musik heute: Eden weint im Grab mit „Untergang im Rosenmeer“
Weitere Infos und wichtige Links:
Unseren Podcast hören auf: – Spotify – Amazon – DEEZER – YouTube
Podcast: Kinocast Podcast Archiv
Trailer: Trailer Archive
Hier könnt ihr uns supporten:
Danke für eure Unterstützung: https://www.kinocast.net/kinocast-unterstuetzung/
Impressum, Datenschutz und Werbung:
Impressum: www.kinocast.net/impressum/
Datenschutz: www.kinocast.net/datenschutzerklaerung/
Werbung: www.kinocast.net/werbung-bezahlte-inhalte/
Cookie Richtlinie: https://www.kinocast.net/cookie-richtlinie-eu/
Hallo!
Zu den blauen Fensterläden in Griechenland:
Das hängt meines Wissens damit zusammen, dass man mit den blauen Fensterläden und Türen versucht böse Geister und dergleichen aus dem Haus zu halten – liegt also an nem Aberglauben, wobei das mit den Fliegen vielleicht ein Nebeneffekt ist.
Ansonsten wie immer ein klasse Podcast 😉
Zu From Dusk Till Dawn: Ich fand auch den ersten Teil schon schlecht? Also, ich weiß ja nicht, aber was finden alle daran so super? Ich fand den total Grotte und einfach viel zu stumpfsinnig =?
@Lars: Ich weiß nicht, was andere an FROM DUSK TILL DAWN gut finden. Ich kann Dir aber sagen, was ich daran gut finde:
1. Salma Hayek: Hat die nicht ein paar geile Szenen zum wegschmachten in diesem Film? Nie sah sie besser aus! („Du wirst mein Hund sein!“)
2. Die Story-Mischung aus Tarantinos perverser Genialität und der Fähigkeit geniale Dialoge und One-Liner zu schreiben bis hin zu Rodriguez knallharte lustige Action. Das paßt alles so gut zusammen.
3. Cheech Marin: Der Typ ist einfach genial. Der hat ja mehrere Rollen in diesem Film.
4. George Clooney: der Typ spielt seine Rolle so cool – wer hatte das von ihm als Serienstar gedacht.
Achso: Meine Bermerkungen beziehen sich auf die uncut Version. Die 16´er cut ist totaler Mist.
@Eric:
Gut, in den Punkten kann ich dir zwar zustimmen, aber im Gesamtpaket finde ich diese geballte Coolness dann immer noch etwas zu … na ja, ich weiß nicht, irgendwas fehlt mir an dem Film einfach. Aber das ist vielleicht ein Stück weit einfach Geschmackssache 😉
Also mit meinem biologischen Wissen (Bio LK) würde ich behaupten, dass Fliegen nicht von Haus aus die Farbe blau meiden (können). Wer eine genauere Theorie von mir wissen möchte, würde ichs auch ausführen.
Schönes Lied heute zum Abschluss – kannte die Band bisher nur vom Namen.
Ich hab mal bei Google die Stichworte „blau“ und „Fliegen“ eingegeben und er hat folgendes ausgeworfen:
http://snipr.com/k29ff
Zitat: –„Die Farbe Blau schreckt Fliegen ganz und gar nicht ab. Im Gegenteil: Blau ist quasi ihre Lieblingsfarbe, weil Fliegen Blau am besten sehen können. Grün und Gelb und Rot dagegen – auf der Farbskala gelegen rechts von Blau – erscheinen dem Fliegenauge eher als Grau. Das ist gut zu wissen, wenn man Fliegen fangen will, etwa mit einem Klebestreifen. Wissenschaftliche Untersuchungen haben nämlich gezeigt, dass sich mit einem blauen Klebestreifen wesentlich mehr Fliegen fangen lassen, als vergleichsweise mit einem gelben.“ —
Vielleicht locken die Griechen damit die Fliegen an den Fensterrahmen, anstatt ins Haus oder auf die weißen Flächen…
Na da hätten wir das ja auch geklärt 😉 .
An Watson habe ich mich mittlerweile auch im „richtigen“ Leben gewöhnt, „die Watson“ war neu und ich lache immer noch 🙂 .
Achja, schlechte Fortsetzungen nerven. Wie habe ich mich über Butterfly Effect 2 geärgert. Und über From Dusk Till Dawn 2+3 sowieso. Ist eigentlich mal ein interessantes Feature Thema für einen Podcast. 60 Minuten über schlechte Fortsetzungen reden.
@Gnislew: Ohje, ob ich das durchhalten würde: 60 Minuten über schlechte Fortsetzungen zu reden. Vielleicht wäre das ein Thema für den Ohrensessel. Die hatten letztens die „Barbie“-Filme und in der letzten Folge irgendwelche Musical-Filme. Vielleicht entwickeln die sich in die Richtung nur noch schlechte Filme zu besprechen 😉 Wir bleiben bei den guten Filmen – bzw. was die Sneak so hergibt 😉